KYTTA PLASMA F 200 G

PZN 04909049
Производитель Merck Selbstmedikation GmbH
Форма Пасты
Ёмкость 200 g
Рецепт нет
23.99 €

Аннотация


Посмотреть перевод в Google, Yandex, Bing
Allgemeine Informationen zu Kytta-Plasma® f Paste
Kytta-Plasma® f. Die Intensiv-Therapie*

Auch in der Intensiv-Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen hilft die Natur mit der starken Heilkraft der Beinwell-Wurzel.

Hierzu wurde der spezielle Wurzelextrakt der Arzneipflanze als Umschlagpaste in Form von Kytta-Plasma® f aufbereitet. Mit dieser speziellen Rezeptur können die pflanzlichen Wirkstoffe intensiv in die verletzten Regionen eindringen. Die Umschlagpaste ist als kalte oder warme Anwendung besonders geeignet zur vertieften und weiterführenden Behandlung von Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und schmerzhaften Muskel- und Gelenkbeschwerden.

  • lindert Schmerzen
  • hemmt Entzündungen
  • wirkt abschwellend


Kytta-Plasma® f
. Wirkstoff: Beinwellwurzel-Fluidextrakt. Bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen. Enthält u. a. Butyl-, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat (Parabene), Benzylbenzoat und Bergamottöl. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Merck Selbstmedikation GmbH, 64293 Darmstadt, www.merckselbstmedikation.de

* Bei Prellungen, Zerrungen, Stauchungen.

Zusammensetzung von Kytta-Plasma® f Paste

1g Paste enthält
Wirkstoffe
  • 300 mg Beinwellwurzel-Fluidextrakt (1:2); Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V)
Hilfsstoffe
  • Ton, weißer
  • Phenonip
  • Phenonip
  • PPG-1-PEG-9 lauryl glycol ether
  • Parfümöl Spezial PH 032791
  • Natriumhydroxid
  • Rosmarinöl
  • Lavendelöl
  • Fichtennadelöl
  • Aluminium-Magnesium-trisilicat
  • Glycerol

Anwendungsgebiete von Kytta-Plasma® f Paste

- Das Arzneimittel ist ein Arzneimittel zur Anwendung auf der Haut bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen. Der enthaltene Wirkstoff Beinwellwurzel-Fluidextrakt dient zur äußerlichen Anwendung gegen Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen.

Dosierung von Kytta-Plasma® f Paste

  • Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
    • Die Umschläge mit der Paste können ein- bis zweimal täglich bis zu 5 Stunden (warme Umschläge nicht länger als 2 Stunden) angelegt werden.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Um bei empfindlicher Haut ein zu starkes Aufweichen zu vermeiden, sollte vor Erneuerung des Umschlages eine Pause von etwa 2 - 4 Stunden eingelegt werden. Nach mehrtägiger Anwendung empfiehlt sich eine Behandlungspause von 1 - 2 Tagen. Die Anwendung kann bis zum Abklingen der Beschwerden oder nach Anweisung des Arztes weitergeführt werden.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Fahren Sie mit der Anwendung fort, so wie es in der Dosierungsanleitung beschrieben ist.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
    • Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
    • Fahren Sie mit der Anwendung fort, so wie es in der Dosierungsanleitung beschrieben ist.

 

  • Wenn Sie die Anwendung abbrechen
    • Eine Unterbrechung oder vorzeitige Beendigung der Behandlung ist unbedenklich.

Wechselwirkungen von Kytta-Plasma® f Paste

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Nebenwirkungen von Kytta-Plasma® f Paste

- Wie alle Arzneimittel kann das Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

  • Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
  • Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
  • Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten
  • Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
  • Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle

Mögliche Nebenwirkungen:
- In seltenen Fällen kann es zu Hautreizungen und Kontaktekzemen kommen.

Andere mögliche Nebenwirkungen:
- Butyl-, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl- 4-hydroxybenzoat (Parabene) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

- Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind.

Gegenanzeigen zu Kytta-Plasma® f Paste

- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,

  • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Beinwell, Butyl-, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl- 4-hydroxybenzoat (Parabene) oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind.

Schwangerschaft und Stillzeit zu Kytta-Plasma® f Paste

Die Anwendung in der Schwangerschaft sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Anwendung zu Kytta-Plasma® f Paste

- Zur Entlüftung der Tube die Schraubkappe entfernen, die Tube an der Naht mehrmals leicht aufstoßen, damit sich die Paste absenken kann. Anschließend die Tube zusammendrücken, bis die Paste die Tubenöffnung erreicht hat und die Luft entwichen ist. Danach die zusammengedrückte Tube mit der Schraubkappe fest verschließen und durchkneten.

- Wichtig: Vor jedem Gebrauch Tube auf diese Weise entlüften und durchkneten.

- Das Arzneimittel ist normalerweise kalt anwenden. Zum warmen Umschlag die Tube im Wasserbad entsprechend temperieren. Ein angefeuchtetes Stück Verbandsmaterial wird mit beigefügtem Spatel auf einer ausreichenden Fläche (1 - 4 Handteller groß) ca. 1 mm dick mit dem Arzneimittel bestrichen, auf die erkrankte Körperstelle gelegt und mit einem Tuch abgedeckt. Die Fixierung kann mit einer Binde erfolgen.

Patientenhinweise zu Kytta-Plasma® f Paste

- Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Arzneimittels ist erforderlich

  • bei Kindern unter 12 Jahren, da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen.
  • Sollten sich die Beschwerden bei Selbstbehandlung mit dem Arzneimittel nicht innerhalb von 3 - 4 Tagen bessern, ist ein Arzt aufzusuchen.

- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

- Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Allgemeine Informationen zu Kytta-Plasma® f Paste
Kytta-Plasma® f. Die Intensiv-Therapie*

Auch in der Intensiv-Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen hilft die Natur mit der starken Heilkraft der Beinwell-Wurzel.

Hierzu wurde der spezielle Wurzelextrakt der Arzneipflanze als Umschlagpaste in Form von Kytta-Plasma® f aufbereitet. Mit dieser speziellen Rezeptur können die pflanzlichen Wirkstoffe intensiv in die verletzten Regionen eindringen. Die Umschlagpaste ist als kalte oder warme Anwendung besonders geeignet zur vertieften und weiterführenden Behandlung von Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und schmerzhaften Muskel- und Gelenkbeschwerden.

  • lindert Schmerzen
  • hemmt Entzündungen
  • wirkt abschwellend


Kytta-Plasma® f
. Wirkstoff: Beinwellwurzel-Fluidextrakt. Bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen. Enthält u. a. Butyl-, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat (Parabene), Benzylbenzoat und Bergamottöl. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Merck Selbstmedikation GmbH, 64293 Darmstadt, www.merckselbstmedikation.de

* Bei Prellungen, Zerrungen, Stauchungen.

Zusammensetzung von Kytta-Plasma® f Paste

1g Paste enthält
Wirkstoffe
  • 300 mg Beinwellwurzel-Fluidextrakt (1:2); Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V)
Hilfsstoffe
  • Ton, weißer
  • Phenonip
  • Phenonip
  • PPG-1-PEG-9 lauryl glycol ether
  • Parfümöl Spezial PH 032791
  • Natriumhydroxid
  • Rosmarinöl
  • Lavendelöl
  • Fichtennadelöl
  • Aluminium-Magnesium-trisilicat
  • Glycerol

Anwendungsgebiete von Kytta-Plasma® f Paste

- Das Arzneimittel ist ein Arzneimittel zur Anwendung auf der Haut bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen. Der enthaltene Wirkstoff Beinwellwurzel-Fluidextrakt dient zur äußerlichen Anwendung gegen Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen.

Dosierung von Kytta-Plasma® f Paste

  • Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
    • Die Umschläge mit der Paste können ein- bis zweimal täglich bis zu 5 Stunden (warme Umschläge nicht länger als 2 Stunden) angelegt werden.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Um bei empfindlicher Haut ein zu starkes Aufweichen zu vermeiden, sollte vor Erneuerung des Umschlages eine Pause von etwa 2 - 4 Stunden eingelegt werden. Nach mehrtägiger Anwendung empfiehlt sich eine Behandlungspause von 1 - 2 Tagen. Die Anwendung kann bis zum Abklingen der Beschwerden oder nach Anweisung des Arztes weitergeführt werden.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Fahren Sie mit der Anwendung fort, so wie es in der Dosierungsanleitung beschrieben ist.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
    • Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
    • Fahren Sie mit der Anwendung fort, so wie es in der Dosierungsanleitung beschrieben ist.

 

  • Wenn Sie die Anwendung abbrechen
    • Eine Unterbrechung oder vorzeitige Beendigung der Behandlung ist unbedenklich.

Wechselwirkungen von Kytta-Plasma® f Paste

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Nebenwirkungen von Kytta-Plasma® f Paste

- Wie alle Arzneimittel kann das Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

  • Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
  • Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
  • Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten
  • Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
  • Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle

Mögliche Nebenwirkungen:
- In seltenen Fällen kann es zu Hautreizungen und Kontaktekzemen kommen.

Andere mögliche Nebenwirkungen:
- Butyl-, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl- 4-hydroxybenzoat (Parabene) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

- Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind.

Gegenanzeigen zu Kytta-Plasma® f Paste

- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,

  • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Beinwell, Butyl-, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl- 4-hydroxybenzoat (Parabene) oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind.

Schwangerschaft und Stillzeit zu Kytta-Plasma® f Paste

Die Anwendung in der Schwangerschaft sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Anwendung zu Kytta-Plasma® f Paste

- Zur Entlüftung der Tube die Schraubkappe entfernen, die Tube an der Naht mehrmals leicht aufstoßen, damit sich die Paste absenken kann. Anschließend die Tube zusammendrücken, bis die Paste die Tubenöffnung erreicht hat und die Luft entwichen ist. Danach die zusammengedrückte Tube mit der Schraubkappe fest verschließen und durchkneten.

- Wichtig: Vor jedem Gebrauch Tube auf diese Weise entlüften und durchkneten.

- Das Arzneimittel ist normalerweise kalt anwenden. Zum warmen Umschlag die Tube im Wasserbad entsprechend temperieren. Ein angefeuchtetes Stück Verbandsmaterial wird mit beigefügtem Spatel auf einer ausreichenden Fläche (1 - 4 Handteller groß) ca. 1 mm dick mit dem Arzneimittel bestrichen, auf die erkrankte Körperstelle gelegt und mit einem Tuch abgedeckt. Die Fixierung kann mit einer Binde erfolgen.

Patientenhinweise zu Kytta-Plasma® f Paste

- Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Arzneimittels ist erforderlich

  • bei Kindern unter 12 Jahren, da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen.
  • Sollten sich die Beschwerden bei Selbstbehandlung mit dem Arzneimittel nicht innerhalb von 3 - 4 Tagen bessern, ist ein Arzt aufzusuchen.

- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

- Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.