PZN | 00707490 |
Производитель | Meda Pharma GmbH & Co. KG |
Форма | Кремы |
Ёмкость | 100 g |
Рецепт | нет |
16.68 €
|
Transpulmin® Erkältungsbalsam für Kinder - Zur Anwendung auf der Haut und zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation
Arzneilich wirksame Bestandteile:
Eukalyptusöl, Kiefernnadelöl
Anwendungsgebiete:
Zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim. Zur Inhalation und zur äußerlichen Anwendung.
Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung:
Wenden Sie Transpulmin® Erkältungsbalsam für Kinder immer genau nach folgender Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der Tubenöffnung gelten verschiedene Dosierungen für die 20g/40g und für die 100 g Tube.
Bitte entnehmen Sie die richtige Dosierung der Tabelle.
Transpulmin® Erkältungsbalsam wird zur Inhalation bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen wie folgt angewendet:
Tubengröße | Altersangabe | Einzeldosis | Anwendungshäufigkeit |
20 g und | Kinder von 6-11 Jahren | 4-5 cm | 3-mal täglich |
Heranwachsende ab 12 Jahre und Erwachsene | 6-7 cm | 3-mal täglich | |
100 g | Kinder von 6-11 Jahren | 3-4 cm | 3-mal täglich |
Heranwachsende ab 12 Jahre und Erwachsene | 4-5 cm | 3-mal täglich |
Der Salbenstrang wird entsprechend der Dosierung mit nicht mehr kochendem Wasser übergossen und die Dämpfe einige Minuten eingeatmet.
Um eine mögliche Reizung der Augenbindehaut bei dieser Art der Inhalation zu vermeiden, Augen bitte geschlossen halten bzw. abdecken.
Transpulmin® Erkältungsbalsam für Kinder wird zur Einreibung bei Kindern ab 2 Jahren und Erwachsenen wie folgt angewendet:
Tubengröße | Altersangabe | Einzeldosis | Anwendungshäufigkeit |
20 g und | Kinder von 2-5 Jahren | 3-4 cm | 4-mal täglich |
Kinder von 6-11 Jahren | 4-5 cm | 4-mal täglich | |
Heranwachsende ab 12 Jahre und Erwachsene | 6-7 cm | 4-mal täglich | |
100 g | Kinder von 2-5 Jahren | 2-3 cm | 4-mal täglich |
Kinder von 6-11 Jahren | 3-4 cm | 4-mal täglich | |
Heranwachsende ab 12 Jahre und Erwachsene | 4-5 cm | 4-mal täglich |
Das Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten der Atemwege.
Es wird angewendet zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim.
Zur Anwendung auf der Haut und zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation.
Wenden Sie das Präparat immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der Tubenöffnung gelten verschiedene Dosierungen für die 20 g/40 g und für die 100 g Tube. Bitte entnehmen Sie, falls von Ihrem Arzt nicht anders verordnet, die richtige Dosierung der Tabelle.
Das Präparat wird zur Inhalation bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen wie folgt angewendet:
Tubengröße | Altersangabe | Einzeldosis | Anwendungshäufigkeit |
20 g und 40 g | Kinder von 6-11 Jahren Heranwachsende ab 12
| 4-5 cm 6-7 cm | 3-mal täglich 3-mal täglich |
100 g | Kinder von 6-11 Jahren Heranwachsende ab 12 | 3-4 cm 4-5 cm | 3-mal täglich 3-mal täglich |
Das Arzneimittel wird zur Einreibung bei Kindern ab 2 Jahren und Erwachsenen wie folgt angewendet:
Tubengröße | Altersangabe | Einzeldosis | Anwendungshäufigkeit |
20 g und 40 g | Kinder von 2-5 Jahren Kinder von 6-11 Jahren Heranwachsende ab 12
| 3-4 cm 4-5 cm 6-7 cm | 4-mal täglich 4-mal täglich 4-mal täglich |
100 g | Kinder von 2-5 Jahren Kinder von 6-11 Jahren Heranwachsende ab 12 | 2-3 cm 3-4 cm 4-5 cm | 4-mal täglich 4-mal täglich 4-mal täglich |
Die Dauer der Anwendung des Arzneimittels richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung.
Wenden Sie das Präparat ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 - 5 Tage an. Bei Beschwerden, die länger anhalten oder beim Auftreten von Atemnot, Fieber, wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
Überdosierung:
Sollten Sie eine größere Menge angewendet haben, als sie sollten, können möglicherweise Nebenwirkungen verstärkt auftreten.
Vergessene Anwendung:
Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie zu wenig angewendet haben, oder die vorherige Anwendung vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Anwendung, wie von Ihrem Arzt verordnet, fort.
Bei Anwendungsfehlern benachrichtigen Sie bitte gegebenenfalls einen Arzt. Dieser kann über eventuell erforderliche Maßnahmen entscheiden. Vergiftungen mit dem Präparat sind bisher nicht bekannt geworden. Bei nicht bestimmungsgemäßer Anwendung (Verschlucken) können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Eucalyptusöl bewirkt eine Aktivierung des fremdstoffabbauenden Enzymsystems in der Leber. Die Wirkungen anderer Arzneimittel können deshalb abgeschwächt und/oder verkürzt werden. Dieses kann bei großflächiger Anwendung infolge einer Aufnahme größerer Wirkstoffmengen durch die Haut nicht ausgeschlossen werden.
Fragen Sie daher Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden.
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten
Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Mögliche Nebenwirkungen
Erkrankungen des Immunsystems
Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen
Erkrankungen der Atemwege
Selten: Eucalyptusöl kann bei Säuglingen und Kindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf hervorrufen mit der Folge schwerer Atemstörungen.
Eine Verkrampfung der Atemmuskulatur (Bronchospasmus) kann in seltenen Fällen verstärkt werden. Es kann zu Atemnot und Hustenreiz kommen.
Es ist nicht auszuschließen, dass sehr selten bei Kleinkindern bei bestimmungsgemäßer Anwendung akute Atemnot auftreten kann.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen oder Reizerscheinungen an der Haut
Allgemeine Erkrankungen und Störungen am Verabreichungsort
Selten: Es kann zu Schleimhautreizungen kommen.
Besondere Hinweise:
Gegenmaßnahmen
Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Präparat zunächst abgesetzt und Rücksprache mit einem Arzt genommen werden. Dieser kann über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden.
- Bei akuter Atemnot bei Kleinkindern ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
- Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf das Präparat für Kinder nicht nochmals angewendet werden.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber den Wirkstoffen Eucalyptus- und/ oder Kiefernnadelöl sowie Cineol, dem Hauptbestandteil von Eucalyptusöl, sowie gegenüber einen der sonstigen Bestandteile sind.
- bei Bronchialasthma, Bronchialkatarrh, Keuchhusten, Pseudokrupp oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen. Die Inhalation des Arzneimittels kann zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen.
- auf geschädigter Haut (z.B. bei Verbrennungen, Verletzungen), sowie bei Haut- und Kinderkrankheiten mit Hautausschlägen (Exanthem).
- bei Säuglingen und Kleinkindern bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes)
- zur Inhalation bei Kindern unter 6 Jahren.
- bei Schwangerschaft und in der Stillzeit, wegen des Gehaltes an Eukalyptusöl und Kiefernnadelöl.
Das Arzneimittel soll wegen nicht ausreichender Untersuchungen in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Zur Anwendung auf der Haut und zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation.
Anwendung auf der Haut:
Die Creme wird entsprechend der jeweiligen Dosierung auf dem Rücken und/oder der Brust eingerieben.
Herstellung eines Dampfes zur Inhalation:
Der Salbenstrang wird entsprechend der Dosierung mit nicht mehr kochendem Wasser übergossen und die Dämpfe einige Minuten eingeatmet. Um eine mögliche Reizung der Augenbindehaut bei dieser Art der Inhalation zu vermeiden, Augen bitte geschlossen halten bzw. abdecken.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Präparates ist erforderlich:
- Der Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden.
- Nicht großflächig anwenden. Nur an Brust und Rücken anwenden, nicht an unteren Körperstellen (Bauch und im Lendenbereich)
- Nicht im Bereich von Schleimhäuten anwenden.
- Nach der Anwendung bitte gut die Hände waschen!
- Nicht innerlich anwenden!
- bei Kindern:
Bei Kleinkindern ab 2 Jahren dürfen Sie das Arzneimittel nicht im Bereich des Gesichtes, speziell der Nase, auftragen!
Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder mit ihren Händen nicht mit den eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen können.
Wegen der Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser dürfen Sie Kinder nie unbeobachtet inhalieren lassen!
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Transpulmin® Erkältungsbalsam für Kinder - Zur Anwendung auf der Haut und zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation
Arzneilich wirksame Bestandteile:
Eukalyptusöl, Kiefernnadelöl
Anwendungsgebiete:
Zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim. Zur Inhalation und zur äußerlichen Anwendung.
Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung:
Wenden Sie Transpulmin® Erkältungsbalsam für Kinder immer genau nach folgender Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der Tubenöffnung gelten verschiedene Dosierungen für die 20g/40g und für die 100 g Tube.
Bitte entnehmen Sie die richtige Dosierung der Tabelle.
Transpulmin® Erkältungsbalsam wird zur Inhalation bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen wie folgt angewendet:
Tubengröße | Altersangabe | Einzeldosis | Anwendungshäufigkeit |
20 g und | Kinder von 6-11 Jahren | 4-5 cm | 3-mal täglich |
Heranwachsende ab 12 Jahre und Erwachsene | 6-7 cm | 3-mal täglich | |
100 g | Kinder von 6-11 Jahren | 3-4 cm | 3-mal täglich |
Heranwachsende ab 12 Jahre und Erwachsene | 4-5 cm | 3-mal täglich |
Der Salbenstrang wird entsprechend der Dosierung mit nicht mehr kochendem Wasser übergossen und die Dämpfe einige Minuten eingeatmet.
Um eine mögliche Reizung der Augenbindehaut bei dieser Art der Inhalation zu vermeiden, Augen bitte geschlossen halten bzw. abdecken.
Transpulmin® Erkältungsbalsam für Kinder wird zur Einreibung bei Kindern ab 2 Jahren und Erwachsenen wie folgt angewendet:
Tubengröße | Altersangabe | Einzeldosis | Anwendungshäufigkeit |
20 g und | Kinder von 2-5 Jahren | 3-4 cm | 4-mal täglich |
Kinder von 6-11 Jahren | 4-5 cm | 4-mal täglich | |
Heranwachsende ab 12 Jahre und Erwachsene | 6-7 cm | 4-mal täglich | |
100 g | Kinder von 2-5 Jahren | 2-3 cm | 4-mal täglich |
Kinder von 6-11 Jahren | 3-4 cm | 4-mal täglich | |
Heranwachsende ab 12 Jahre und Erwachsene | 4-5 cm | 4-mal täglich |
Das Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten der Atemwege.
Es wird angewendet zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim.
Zur Anwendung auf der Haut und zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation.
Wenden Sie das Präparat immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der Tubenöffnung gelten verschiedene Dosierungen für die 20 g/40 g und für die 100 g Tube. Bitte entnehmen Sie, falls von Ihrem Arzt nicht anders verordnet, die richtige Dosierung der Tabelle.
Das Präparat wird zur Inhalation bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen wie folgt angewendet:
Tubengröße | Altersangabe | Einzeldosis | Anwendungshäufigkeit |
20 g und 40 g | Kinder von 6-11 Jahren Heranwachsende ab 12
| 4-5 cm 6-7 cm | 3-mal täglich 3-mal täglich |
100 g | Kinder von 6-11 Jahren Heranwachsende ab 12 | 3-4 cm 4-5 cm | 3-mal täglich 3-mal täglich |
Das Arzneimittel wird zur Einreibung bei Kindern ab 2 Jahren und Erwachsenen wie folgt angewendet:
Tubengröße | Altersangabe | Einzeldosis | Anwendungshäufigkeit |
20 g und 40 g | Kinder von 2-5 Jahren Kinder von 6-11 Jahren Heranwachsende ab 12
| 3-4 cm 4-5 cm 6-7 cm | 4-mal täglich 4-mal täglich 4-mal täglich |
100 g | Kinder von 2-5 Jahren Kinder von 6-11 Jahren Heranwachsende ab 12 | 2-3 cm 3-4 cm 4-5 cm | 4-mal täglich 4-mal täglich 4-mal täglich |
Die Dauer der Anwendung des Arzneimittels richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung.
Wenden Sie das Präparat ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 - 5 Tage an. Bei Beschwerden, die länger anhalten oder beim Auftreten von Atemnot, Fieber, wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
Überdosierung:
Sollten Sie eine größere Menge angewendet haben, als sie sollten, können möglicherweise Nebenwirkungen verstärkt auftreten.
Vergessene Anwendung:
Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie zu wenig angewendet haben, oder die vorherige Anwendung vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Anwendung, wie von Ihrem Arzt verordnet, fort.
Bei Anwendungsfehlern benachrichtigen Sie bitte gegebenenfalls einen Arzt. Dieser kann über eventuell erforderliche Maßnahmen entscheiden. Vergiftungen mit dem Präparat sind bisher nicht bekannt geworden. Bei nicht bestimmungsgemäßer Anwendung (Verschlucken) können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Eucalyptusöl bewirkt eine Aktivierung des fremdstoffabbauenden Enzymsystems in der Leber. Die Wirkungen anderer Arzneimittel können deshalb abgeschwächt und/oder verkürzt werden. Dieses kann bei großflächiger Anwendung infolge einer Aufnahme größerer Wirkstoffmengen durch die Haut nicht ausgeschlossen werden.
Fragen Sie daher Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden.
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten
Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Mögliche Nebenwirkungen
Erkrankungen des Immunsystems
Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen
Erkrankungen der Atemwege
Selten: Eucalyptusöl kann bei Säuglingen und Kindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf hervorrufen mit der Folge schwerer Atemstörungen.
Eine Verkrampfung der Atemmuskulatur (Bronchospasmus) kann in seltenen Fällen verstärkt werden. Es kann zu Atemnot und Hustenreiz kommen.
Es ist nicht auszuschließen, dass sehr selten bei Kleinkindern bei bestimmungsgemäßer Anwendung akute Atemnot auftreten kann.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen oder Reizerscheinungen an der Haut
Allgemeine Erkrankungen und Störungen am Verabreichungsort
Selten: Es kann zu Schleimhautreizungen kommen.
Besondere Hinweise:
Gegenmaßnahmen
Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Präparat zunächst abgesetzt und Rücksprache mit einem Arzt genommen werden. Dieser kann über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden.
- Bei akuter Atemnot bei Kleinkindern ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
- Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf das Präparat für Kinder nicht nochmals angewendet werden.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber den Wirkstoffen Eucalyptus- und/ oder Kiefernnadelöl sowie Cineol, dem Hauptbestandteil von Eucalyptusöl, sowie gegenüber einen der sonstigen Bestandteile sind.
- bei Bronchialasthma, Bronchialkatarrh, Keuchhusten, Pseudokrupp oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen. Die Inhalation des Arzneimittels kann zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen.
- auf geschädigter Haut (z.B. bei Verbrennungen, Verletzungen), sowie bei Haut- und Kinderkrankheiten mit Hautausschlägen (Exanthem).
- bei Säuglingen und Kleinkindern bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes)
- zur Inhalation bei Kindern unter 6 Jahren.
- bei Schwangerschaft und in der Stillzeit, wegen des Gehaltes an Eukalyptusöl und Kiefernnadelöl.
Das Arzneimittel soll wegen nicht ausreichender Untersuchungen in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Zur Anwendung auf der Haut und zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation.
Anwendung auf der Haut:
Die Creme wird entsprechend der jeweiligen Dosierung auf dem Rücken und/oder der Brust eingerieben.
Herstellung eines Dampfes zur Inhalation:
Der Salbenstrang wird entsprechend der Dosierung mit nicht mehr kochendem Wasser übergossen und die Dämpfe einige Minuten eingeatmet. Um eine mögliche Reizung der Augenbindehaut bei dieser Art der Inhalation zu vermeiden, Augen bitte geschlossen halten bzw. abdecken.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Präparates ist erforderlich:
- Der Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden.
- Nicht großflächig anwenden. Nur an Brust und Rücken anwenden, nicht an unteren Körperstellen (Bauch und im Lendenbereich)
- Nicht im Bereich von Schleimhäuten anwenden.
- Nach der Anwendung bitte gut die Hände waschen!
- Nicht innerlich anwenden!
- bei Kindern:
Bei Kleinkindern ab 2 Jahren dürfen Sie das Arzneimittel nicht im Bereich des Gesichtes, speziell der Nase, auftragen!
Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder mit ihren Händen nicht mit den eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen können.
Wegen der Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser dürfen Sie Kinder nie unbeobachtet inhalieren lassen!
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.